Haptonomie ist eine Annäherungsweise
welche das menschliche - affektive -
Gefühlsleben betrachtet.

Haptosynesie II

Diese Schulung ist eine Fortsetzung der Haptosynesie I. Sie ist insbesondere für Teilnehmer gedacht, die auf haptonomischer Basis (psycho-)therapeutisch arbeiten wollen. Ziel dieser Schulung ist eine Vertiefung und Weiterentwicklung der haptonomischen Fähigkeiten und eine weitere Integration der haptonomischen Annäherung. Die Teilnehmer werden ganz persönlich konfrontiert mit ihrer Art und Weise auf der Welt zu sein und Kontakte aufzunehmen. Das Ziel dieser Schulung ist es, das praktische Verstehen und die Einsicht in typische Phänomene zwischenmenschlicher Beziehungen, seien sie privater oder therapeutischer Art, zu erweitern. Das ist notwendig, damit der Begleiter das gefühlsmäßig Erlebte in den haptonomischen Begleitungsprozessen selber verstehen und einordnen kann und damit er das Erleben des Klienten verständnisvoll begleiten kann. Die Fähigkeit der Teilnehmer, den für die haptonomische Begleitung unabdingbaren, Sicherheit und Geborgenheit bietenden Berührungskontakt herzustellen, wird geschult.

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Schulung sollten die Teilnehmer im Stande sein, in diesem haptonomischen Kontakt durch ihre Präsenz und die affektive Bestätigung des Klienten den Rahmen zu schaffen, in dem dieser eine eventuell bestehende existentielle Problematik wahrnehmen, (wieder-) erleben und verarbeiten kann.

Teilnehmer, die nach abgeschlossener Schulung und Erhalt des entsprechenden Zertifikates selbstständig haptonomische Begleitungen geben, müssen ihre Grenzen kennen und ernsthafte psychische Probleme bzw. Verschlechterungen (z.B. Suizidalität, beginnende psychotische Entgleisung) erkennen können. Wenn die Problematik ihre Kompetenz oder ihre therapeutischen Möglichkeiten übersteigt, müssen sie einen kompetenten Co-Therapeuten hinzuziehen oder u. U. eine stationäre Einweisung veranlassen.

Die folgende Themen werden sowohl theoretisch als auch praktisch in dieser Schulung behandelt: begleiten / führen; Abhängigkeit / Unabhängigkeit; Abstand / Nähe; Übertragung / Gegenübertragung; Abwehrmechanismen; sich binden / sich ablösen; verbale und nonverbale Kommunikation; Intimität; das haptonomische Gespräch; zuhören; Aspekte des Raumes; Begleitung von Patienten; Erfahrungen aus der Praxis.

Die deutschsprachigen Ausbildungen finden in Bensberg (Koln) (Info-Veranstaltung) und Konstanz (Basisschulung) am Bodensee an die Schweizer Grenze statt . Die Ausbildung wird organisiert in zusammen Arbeit mit das Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Pallotti Hospital. www.fortbildung-bensberg.de 

Die Schulung besteht aus sechs dreitägige (3) Praktika und einem zweitägigen Abschlusspraktikum. Insgesamt zwanzig (20) Tage und hundert (100) Schulungsstunden.

Die Kosten betragen € 2.475,--. Ratenzahlung möglich.

Es wird erwartet, dass die Teilnehmer in der Zeit zwischen den Praktika verschiedene Aufgaben ausführen, um diese Begleitung praktisch üben und integrieren zu können.

Zur Abrundung der Schulung muss eine schriftliche Arbeit mit einem selbst gewählten Thema eingereicht werden, die Bezug nimmt auf die Integration der Haptonomie in die berufliche Arbeit des Teilnehmers.