Haptonomie ist eine Annäherungsweise
welche das menschliche - affektive -
Gefühlsleben betrachtet.

Prae- und postnatale Begleitung

Die Grundlagen der haptonomischen Begleitung von Eltern und Kind ist die bestätigende, affektiv bestärkende haptonomische Annäherung, mit der der Begleiter der Mutter, dem Vater und dem Kind begegnet. Er lässt die Eltern ihre eigenen Fähigkeiten, miteinander und mit ihrem Kind in einen liebevoll-bestätigenden Kontakt zu treten, entdecken und entfalten.

Bestandteil dieser Ausbildung ist:

- Das Erlernen der haptonomischen Kontaktaufnahme mit dem Kind im Mutterleib;

- Die Begleitung der werdenden Eltern, denen die haptonomische, affektiv bestärkende Begegnung mit ihrem Kind gezeigt und spürbar gemacht wird.

- Das Erlernen der haptonomischen Möglichkeiten zur Erleichterung der Geburtsarbeit für Mutter und Kind;

- Der gemeinsame Umgang mit Schmerz und schwierige Momenten

- Die postnatale Begleitung der Eltern und des Säuglings, die dem Aufbau der für die kindliche Autonomie wichtigen Basissicherheit dient;

- Die Entwicklung und Reifung der persönlichen haptonomischen Kontaktfähigkeit der Teilnehmer

An dieser Schulung können alle Personen teilnehmen, die in ihrer beruflichen Arbeit schwangere Frauen betreuen und/oder geburtshilflich tätig sind. Die Teilnehmer müssen die einjährige haptonomische Basisschulung abgeschlossen haben.

Die Ausbildung in der haptonomischen prae- und postnatalen Begleitung ist nur möglich, wenn eine ausreichende Zahl schwangerer Frauen mit ihren Partnern für die praktische Arbeit zur Verfügung steht. Deshalb wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie mehrere Paare während ihrer Schwangerschaft begleiten und sie (falls möglich) an den Seminartagen vor der Gruppe vorstellen. Am Ende der Ausbildung muss jeder Teilnehmer einen ausführlichen schriftlichen Bericht über die haptonomische Begleitung eines Paares vorlegen.

Die deutschsprachigen Ausbildungen finden in Bensberg (Koln) (Info-Veranstaltung) und Konstanz (Basisschulung) am Bodensee an die Schweizer Grenze statt und sind staatlich anerkannt. Die Ausbildung wird organisiert in zusammen Arbeit mit das Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Pallotti Hospital. www.fortbildung-bensberg.de 

Die Schulung besteht aus sechs dreitägigen (6) Praktika. Insgesamt achtzehn (18) Tage und  90 Stunden. Die Kosten betragen € 2.450,--. Ratenzahlung möglich.

Anfang Neuen Kurs Bensberg:

Es werden Probleme aus der Praxis behandelt und Aspekte der Begleitung vertieft.